Vom 1. bis 9. März 2025 wird Erfurt zur Bühne für feministische Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Austausch. Mit der ersten Auftaktwoche KRAFTWERKE setzen zahlreiche Kulturschaffende, Künstler:innen und Initiativen ein kraftvolles Zeichen für Gleichberechtigung und Vielfalt. Am 8.März findet die jährliche Demonstration zum feministischen Kampftag statt, auch an diesem Tag wird ganz Erfurt in feministischen Spirit eintauchen. KRAFTWERKE ist eine Kooperationsveranstaltung der SKV und EnkL in Erfurt. Deshalb wpollen wir euch hier über das vielfältge und empowernde Kulturfestoival informieren. Aber lassen wir Ianthe, die Initiatorin sprechen:
Warum KRAFTWERKE?
„Kultur ist mehr als nur Unterhaltung – sie bildet ab, sie bewegt und sie verändert. Feminismus und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden, denn ohne Gleichberechtigung gibt es keine echte Vielfalt. Noch immer sind feministische Perspektiven in Kunst, Musik, Literatur, Film und Theater unterrepräsentiert. Strukturen sind ungerecht, Räume nicht für alle gleichermaßen zugänglich.“
„Deshalb sagen wir: culture. equality. now!
Wir schaffen Räume, in denen feministische Themen nicht nur diskutiert, sondern durch kreative Ausdrucksformen erlebbar gemacht werden. Die Woche soll Menschen zusammenbringen, neue Perspektiven eröffnen und den Dialog zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördern.“
Gerade jetzt – ein Zeichen gegen den Rechtsruck
„Die feministische Kulturwoche KRAFTWERKE findet in einer Zeit statt, in der die Gleichberechtigung und Vielfalt in Deutschland zunehmend unter Druck geraten. Rechtspopulistische und extremistische Kräfte versuchen, die Errungenschaften der Frauenbewegung und queerer Emanzipationsbestrebungen in Frage zu stellen und zurückzudrängen.“
„Umso wichtiger ist es, dass wir uns jetzt gemeinsam für eine offene, vielfältige und gleichberechtigte Gesellschaft einsetzen. KRAFTWERKE ist ein starkes Signal gegen Diskriminierung, Sexismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit. Wir wollen zeigen, dass feministische Werte und Ideen lebendig sind und eine breite Unterstützung in der Bevölkerung genießen.“
Ein Blick ins Programm
KRAFTWERKE umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, die unterschiedliche feministische Themen aufgreifen. Hier eine Auswahl:
- AUSSTELLUNG: „Zyklus meets Augmented Reality“ (1.– 9. März, Stadt- und Regionalbibliothek) Die Serie von Claudia Zech verbindet Informationsdesign und Malerei und eröffnet mittels Augmented Reality neue Einblicke in die Welt des weiblichen Organismus.
- LESUNG: „Missbrauch, Macht und Medien – Was #MeToo in Deutschland verändert hat“ (3. März, Haus Dacheröden) Die preisgekrönte Journalistin Juliane Löffler gibt Einblicke in ihre investigative Arbeit zur #MeToo-Debatte.
- KONZERT: “Girrlz Power mit den Raccoonz und Estrela Major” (04.März, Jazzclub) Von einer jungen FLINTA* Band The Racoonzgibts von Indie über Grunge bis Rock, echte Kunst auf die Sinne. Und Estrela Major ist ein Singer- Songwriter-Talent, unterwegs zwischen jazzigem R´n´B, NeoSoul mit Ambientsounds und Bluesy Grooves.
- WORKSHOP: „FLINTA Selbstbehauptung mit Pria“ (3. März, Frauenzentrum Brennessel) Ein praxisnaher Workshop zu Grenzsetzung und Selbstschutz, speziell für FLINTA*-Personen.
- STADTRUNDGANG: „Hexenverfolgung in Erfurt – eine feministische Perspektive“ (7. März, Treffpunkt: Kreuzgasse Erfurt) Eine historische Spurensuche zu den Hexenprozessen in Erfurt, ihren Hintergründen und Verbindungen zur frühen Kapitalismusgeschichte.
Höhepunkt der Woche
„Höhepunkt der Woche ist die große Demonstration zum Internationalen feministischen Kampftag am 8. März, gefolgt von einem DJ-Workshop für FLINTA-Personen*, mehrere Konzerte sowie einer Glitter & Glam Party im JazzClub.“
KRAFTWERKE lädt alle Kulturakteur:innen dazu ein, sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen und feministische Themen in den öffentlichen Raum zu bringen. Gemeinsam schaffen wir eine Woche, die inspiriert, bewegt und nachhaltige Impulse setzt.